Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Raumfahrt als Schlüsselfaktor einer mobilen Gesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas
Leiter Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart
Luftfahrt – Neue Konzepte und Technologien
Dr. Karlheinz Haag
Leiter Umweltkonzepte Konzern, Deutsche Lufthansa AG
Maritime Wirtschaft: Zukunftschancen und Beiträge der Raumfahrt
Dr. Oliver Juckenhöfel
Vizepräsident On-Orbit Services and Exploration, Bremen, Airbus Defence & Space
Perspektiven des vernetzten und automatisierten Fahrens
Michael Bültmann
Geschäftsführer, HERE Deutschland GmbH
Raumfahrt bewegt – ein Beitrag zu den Zukünften der Mobilität
Prof. Dr.-Ing. Michael Lauster
Leiter Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas
PDF 3,3 MB
Dr. Karlheinz Haag
PDF 1,3 MB
Dr. Oliver Juckenhöfel
PDF 1,1 MB
Prof. Dr.-Ing. Michael Lauster
PDF 1,8 MB
Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung Industriepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), präsentierte die Gemeinsame Erklärung zur Initiative „Raumfahrt bewegt!“. Die Initiative wurde seitens des BMWi und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR aufgesetzt, um bestehende Kooperationen zu stärken und den Dialog zwischen den Branchen anzuregen und zu fördern. Dieser Prozess des gemeinsamen industriepolitischen Handelns wird von den Branchenverbänden, Wissenschaftlern und der IG Metall aktiv unterstützt.
Die „Gemeinsame Erklärung“ unterstreicht die Bereitschaft zur Zusammenarbeit der aufgeführten Beteiligten. Der gemeinsame Anspruch, wesentliche Zukunftsmärkte in Deutschland aktiv und beschäftigungswirksam mitzugestalten, kommt damit zum Ausdruck.
In den fünf moderierten Workshops der Konferenz gab es durch die Impulsvorträge eine Einführung in die jeweiligen Themengebiete. Darauf aufbauend diskutierten die Teilnehmer in kleineren Arbeitsgruppen die entsprechenden Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Für ausgewählte Themen und Fragestellungen identifizierten die Teilnehmer Synergien zwischen der Raumfahrt und den Mobilitätsbranchen und entwickelten konkrete Ansätze für Kooperationen und gemeinsame Projekte.
Fernerkundungsdaten können eine Vielzahl aktueller Informationen zur Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Brücken, Parkraum), aber auch direkt zum aktuellen Verkehrsgeschehen liefern. Ebenso ist eine hochgenaue Vermessung in Form optimierter digitaler Karten hieraus ableitbar, wichtig z.B. für das automatisierte und autonome Fahren.
Prof. Dr. Peter Reinartz
PDF 4,2 MB
Graham Smethurst
PDF 2,1 MB
Innovative Verfahren und Technologien für einen sicheren und effizienten Schiffsverkehr sind für die maritime Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Der Workshop adressiert Herausforderungen der maritimen Wirtschaft, aktuelle Entwicklungen satellitengestützter Dienste für maritime Anwendungen sowie Technologieentwicklungen für kommerzielle Applikationen.
Dr. Holger Klindt
PDF 0,5 MB
Dr. Thomas Heege
PDF 1,7 MB
Frank Diegel
PDF 2,8 MB
Die drahtlose Datenübertragung stellt eine zukunftsweisende Alternative zur bisherigen Verkabelung in Satelliten, Flugzeugen und Automobilen dar. Kabellose Verbindungen mittels Miniatur-Hochgeschwindigkeits- und Echtzeit-Funkprotokollen mit kurzer Reichweite können die Verlässlichkeit und Flexibilität steigern sowie zur Energieeffizienz beitragen.
Prof. Dr. Sergio Montenegro
PDF 2,4 MB
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Fertigung und Produktion wie die Digitalisierung verändern maßgeblich deren Bedingungen. Innovative Prozesse und Methoden zum Beispiel im Bereich System Engineering, Resilient Design oder Simulation & Testing sind bereits in der Raumfahrt etabliert und sollen in diesem Workshop auf ihre Übertragbarkeit hin überprüft werden.
Prof. Dr. Roger Förstner,
PDF 0,4 MB
Rainer Grimm
PDF 1,4 MB
Dr. Andreas Vahl
PDF 0,2 MB
Die Mobilität der Zukunft wird hauptsächlich über regenerative Energien schadstofffrei sichergestellt werden. Dabei wird die Speicherung von Energie über Batterien oder über Wasserstoff immer wichtiger. Die Möglichkeiten der Energiebereitstellung werden hier am Beispiel der Wasserstoff- sowie Batterietechnologie diskutiert.
Dr. Willigert Raatschen
PDF 1,6 MB
Dr. Nicholas Löffler
PDF 1,4 MB
Die in der kurzen Zeit entwickelte Fülle an Ideen und Themen zeigt das große Interesse an der Materie der Workshops sowie das Potential der branchenübergreifenden Zusammenarbeit. Es wurde auch deutlich, dass der gegenseitige Austausch über die eigenen Fähigkeiten und vorhandenen Möglichkeiten der Grundstein für weitere Kooperationen und gemeinschaftliche Projekte sein kann.